Brauchtum

120 Jahre Trachtenverein Söllhuben

Zum 120-jährigen Jubiläum lädt der Trachtenverein „D’Hochlandler“ Söllhuben am Pfingstwochenende, 5. bis 9. Juni, zu einem großen Fest ein. Höhepunkte sind der Festabend unter dem Thema „Die Schätze des Trachtenvereins“, der Festgottesdienst mit anschließendem Umzug am Pfingstsonntag sowie der Kabarettabend mit Wolfgang Krebs am darauffolgenden Pfingstmontag.

Der Ort Söllhuben liegt auf einer Höhe von 627 Metern im Alpenvorland zwischen Simssee und Chiemsee. Am 01. April 1905 trafen sich dort 19 Männer beim Wirt „Gasthof zur Post“ und gründeten den Trachtenverein „D’Hochlandler Söllhuben“. Allen voran war Gründungsvorstand Jakob Mayer. Als Zeichen des Wachstums setzten sie an der Kapelle „Zur schmerzhaften Muttergottes“ eine Linde. Nicht nur die Linde ist in den 120 Jahren Vereins-geschichte zu einem Prachtstück herangewachsen, auch der Verein hat sich mit der stolzen Anzahl von über 400 Mitgliedern zu einer sehr aktiven Gruppe entwickelt, die das Gemeindeleben bereichert. Der Verein hat einen Ehrenvorstand und sechs Ehrenmitglieder.

Der Verein, der Göd & Feiern

Mit dem Wildenwarter Göd hat man ein besonderes Verhältnis. Man trifft sich gerne, um miteinander zu feiern „Drent“ sowie „Herent“. Der kleine Bach die Ache trennt die Altgemeinden Söllhuben und Wildenwart. Früher wurde der Weg durch den Wald als Fußweg genutzt, um sich zu begegnen. So gibt es schon seit frühen Jahren Verbandelungen und es wurde schon viele Male hinum und herum geheiratet. Bei den Fahnenweihen in den Jahren 1923, 1965 und 2015 standen den „Hochlandlern“ die ,,Lustigen Wildenwarter“ aus dem benachbarten Gauverband, dem Chiemgau Alpenverband, als Pate zur Seite. Ein sehr schönes Stück wurde die Fahne, die sich der Verein vor 10 Jahren angeschafft hat. Sie wird mit Stolz bei den kirchlichen und weltlichen Festen getragen.

Ein besonderes Ereignis fand in der Vereinsgeschichte im Jahr 1995 statt. Hans Bartl, Söllhubens heutiger Ehrenvorstand, holte das Gaufest des Gauverband I nach Söllhuben. Noch heute denkt man gerne an das Fest zurück und daran, was so ein kleiner Ort auf die Füße gestellt hat. In den letzten Jahren wurden die Jubiläen als Gebietsfeste gefeiert und so wird es auch dieses Jahr sein. Es sind alle Vereine aus dem Gebiet Simssee des Gauverband I eingeladen. Dieses Gebiet umfasst folgende 14 Vereine: „Almrausch“ Roßholzen; „Hochries-Samerberg“ Grainbach;„d’ Hochlandler“ Söllhuben; „Almengrün“ Riedering; „Simssee Süd“ Stephanskirchen; „Rosenheim I Stamm“; „d’ Bachecker“ Hirnsberg- Pietzing; „d’Simsseer“ Prutting; „Vergißmeinnicht“ Schwabering; „Ludwigshöhe“ Rimsting; „Edelweiß“ Endorf, „Almenrausch“ Halfing, „Immagrea“ Griesstätt; und „Almrausch“ Wasserburg; sind über das Gebiet „Simssee“ als eines von acht Gebieten dem Gauverband I. Gebietsvertreter ist Hans März aus Schwabering. Auch die Trachtenvereine aus den benachbarten Ortschaften sind zum Fest eingeladen. So treffen sich Trachtler aus dem Gauverband I, dem Chiemgau Alpenverband und dem Bayerischen Inngau-Trachtenverband am Pfingstsonntag, in Söllhuben und feiern das Vereinsjubiläum der „Hochlandler“.

Tanzen, Platteln, Singen & Theaterspielen

Die über 60 Kinder und Jugendlichen sowie die Aktivengruppe proben bereits seit Wochen um am Fest schneidig aufzutanzen und zu platteln. Bestimmt werden am Festwochenende der „Hochlandler Tanz“ und der „Söllhubener Plattler“ gezeigt, die immer schön anzusehen sind. Der Tanz und der Plattler wurden von den eigenen Trachtlern ausgedacht und zu besonderen Anlässen gezeigt. Großer Wert wird auch auf das Platteln und Drahn gelegt. Immer wieder werden beim Preisplatteln- und drahn gute Erfolge gefeiert. Im vergangenen Herbst hat sich Regina Vordermayer einen Platz in der Gaujugendgruppe erdraht.

Seit Januar 2023 gibt es bei den Trachtenkindern einen Kinderchor, der von Musikwartin Sabine Furtner gegründet wurde. Die Kinder sind bei kirchlichen und weltlichen Feiern mit ihren Liedern bestens gerüstet und singen schneidig auf.

Ein wichtiger Bestandteil des Vereins ist die Theatergruppe, die erst vor kurzem wieder einen großen Erfolg mit dem „Boandlkramer Blues“, einem Dreiakter von Roland Beier, hatte. Alle Aufführungen im April waren ausverkauft.

Bei Bürgermeister und Schirmherrn Christoph Vodermaier, dem Festausschuss mit Vorstand Simon Rothmayer, der zusammen mit Hans Schmid als Festleitung agiert, laufen die Vorbereitungen auf Hochtouren, um ein gelungenes Fest für alle zu organisieren und das Vereinsjubiläum gebührend zu begehen.

Festabend mit „Die Schätze des Trachtenvereins“

Los geht’s am Donnerstag, 05.06. um 18:30 Uhr mit dem Bieranstich zu den Klängen der Gruppe „Söllhubener Auftakt“ und anschließend der Musikkapelle Riedering-Söllhuben. Ihm folgt das Bier- und Weinfest am 06.06. ab 19:30 Uhr.Für Stimmung sorgen die Preana Buam, die in der Region bestens bekannt sind. Zusätzlich kommen 6 junge Musiker aus dem Ybbstal und der Steiermark angereist. Die Besucher dürfen sich auf die Musik der Schnopsidee freuen. Am Samstag, den 07. Juni veranstaltet der Söllhubener Veteranen- und Kriegerverein um 14 Uhr ein Preisschafkopfen. Am Abend geht es um 18 Uhr mit dem Standkonzert im Innenhof des Gasthof Hirzinger los und anschließendem Totengedenken am Kriegerdenkmal. Weiter geht mit dem Festabend um 20 Uhr ganz unter dem Thema „Die Schätze des Trachtenvereins“. Hier dürfen die Besucher gespannt sein, was der Festverein dazu vorbereitet hat. Kinder, Jugendliche und Erwachsene führen mit kleinen Sprechszenen durch den Abend. Wer Interesse hat, kann gerne Plätze unter gtev-soellhuben@gmx.de oder 0172/8507542 reservieren.

Zum Festsonntag werden über 2000 Trachtler- und Trachtlerinnen aus der Region sowie die Mitglieder und Fahnen der Ortsvereine erwartet. 23 Trachtenvereine, 7 Musikkapellen und 15 Festwägen haben sich angemeldet. Der Gottesdienst beginnt um 10 Uhr an der Söllhubener Aussichtskapelle. Gleich im Anschluss führt der Festzug durch Söllhuben, zeigt den Zuschauern wer Gast ist und stellt den Zugteilnehmern die Heimat des Gastgebers vor. Am Pfingstmontag laden die Ortsvereine von 10-16 Uhr zum Familientag ein. Am Abend gibt es zum Festabschluss noch was für den Lachmuskel. Wolfgang Krebs zeigt um 20 Uhr sein Programm Bavaria First. Karten gibt es bei der Bäckerei Gmeiner in Söllhuben, unter gtev-soellhuben@gmx.de oder www.suedpolmusic.de. So ist für jeden was dabei.

Bericht und Bilder: Susi Stocker / Trachtenverein Söllhuben


Redaktion

Toni Hötzelsperger

Beiträge und Fotos sind urheberrechtlich geschützt!