Leitartikel

120 Jahre Trachtenverein Kiefersfelden

Veröffentlicht von Toni Hötzelsperger

 Der Trachtenverein GTEV Grenzlandler Kiefersfelden e.V. kann auf stolze 120 Jahre Vereinsleben zurückblicken und dieses Jubiläum heuer in der Zeit vom 18. bis 22. Juni 2025 zünftig feiern.

Der Festausschuss mit Peter Hampp, Veronika Gruber, Sepp Goldmann und Sophie Pfeiffer hat hierfür ein abwechslungsreiches Programm für das Festzelt am Lindenweg (3 Minuten vom Bahnhof Kiefersfelden) zusammengestellt: Am Mittwoch den 18.06.2025 beginnt das Jubiläum um 18:00 Uhr mit dem Bieranstich durch unseren Schirmherrn und 1. Bürgermeister Hajo Gruber. Für Musik und Stimmung sorgen die Karolinenfelder, der bekannten Kapelle des Rosenheimer Herbstfest.

Am Feiertag Fronleichnam am 19.06.2025 lädt der Verein nach dem Gottesdienst und der Prozession durch den Ort zum Frühschoppen bis 14:00 Uhr ins Bierzelt ein. Hier sorgt die Musikkapelle Kiefersfelden für die musikalische Umrahmung. Am gleichen Tag findet nach dem Totengedenken für die verstorbenen Mitglieder des Vereins ab 18:00 Uhr der Festabend mit Auftritten des Festvereins sowie weiterer Plattler aus der Region statt. Die Tegernseer Tanzlmusi spielt schneidig auf, ein Festabend der besonderen Art für alle Volksmusik- und Tanzfreunde. Der Start ins Wochenende wird am Freitag ab 18:00 Uhr von der Dreder Musi, der weithin bekannten  Herbstfestmusik, eingeläutet. „Blasmusik rockt“, steht am Samstag ebenso ab 18:00 Uhr mit der Harthauser Musi auf dem Programm, für gute Stimmung ist somit bestens gesorgt.

Höhepunkt des Jubiläums ist der Festsonntag am 22.06. Bereits zum Kirchenzug (9:30 Uhr) und der Festmesse im Kurpark um 10:00 Uhr werden Tiroler Nachbarvereine, die Ortsvereine sowie  Trachtenvereine des Inngaus erwartet, die sich im sodann anschließenden Festzug durch den Ort mit zahlreichen Musikkapellen und Festwägen sowie Kutschen präsentieren werden.

Reservierungen für alle Veranstaltungen sind im Gasthof zur Post entweder telefonisch unter 08033-30 83 90 sowie per Mail an info@hotel-kiefersfelden.de möglich

Seit der Vereinsgründung am 02.04.1905 durch 30 Kieferer noch unter dem Namen „die lustigen Grenzlandler“ und zunächst im Gauverband I erlebte der Verein zahlreiche Veränderungen, Hoch und Tiefs. Hier könnte von unzähligen Festen, Versammlungen, Ausflügen, Proben, Erlebnissen, tragischen Ereignissen, aber auch Hochzeiten, Weisertwecken usw. berichtet werden, die das Vereinsleben geprägt haben und weiterhin prägen. Hier jedoch eine Auswahl besonderer Momente in der Geschichte der Kieferer Trachtler:

So erfolgte 1912 der bis heute andauernde Beitritt zum Inngau-Trachtenverband. Die Fahnenweihe im Jahr 1922 stellt sicherlich den ersten großen Höhepunkt im Vereinsjahr dar, zu diesem Anlass erfolgte auch die Umbenennung in den jetzigen GTEV Grenzlandler Kiefersfelden e.V.. Es war eine große Herausforderung angesichts der schweren Wirtschaftskrise überhaupt die Kosten der Vereinsfahne zu stemmen. Als Patenverein konnte der Trachtenverein Falkastoana Flintsbach gewonnen werden. Bis zum Jahr 1975 ging diese erste Fahne zu allen kirchlichen und weltlichen Anlässen dem Verein voran. Die erste Kindergruppe wurde am 1935 gegründet, während der Kriegsjahre 1939 bis 1945 kam das Vereinsleben jedoch bis zum März 1946 gänzlich zum Erliegen. Doch das Interesse und der Zulauf zum Verein war stark und bei der ersten Nachkriegs-Generalversammlung am 20.04.1947 waren bereits 165 Mitglieder verzeichnet.

Nach der Restaurierung wurde die Vereinsfahne 1954 zum 2. Mal geweiht und im Jahr 1955 wurde das 50jährige Jubiläum mit 46 geladenen Trachtenvereinen und 10 Musikkapellen gefeiert. Am 10.08.1975 wurde die neue und jetzige Vereinsfahne anlässlich des 70jährigen Jubiläums geweiht. Ein Meilenstein für den Verein war die Ausrichtung des 74. Inngau-Trachtenverbandsfest verbunden mit dem 90jährigen Vereinsjubiläum im Juli 1995. 4.000 Trachtler besuchten das Kieferer Gaufest an einem der heißesten Gaufestsonntage überhaupt. 2005 schließlich wurde das 100jährige Gründungsfest im kleineren Rahmen im Zelt im Kurpark gefeiert.

Im Jahr 1998 fand unser Verein Heimat im übersiedelten und eingerichtetem Heimat- bzw. nunmehr Industriemuseum Blaahaus, wo in Eigenleistung der neu errichtete Keller zum Probenraum ausgebaut wurde. Durch zahlreiche handwerklich begabte Trachtler konnte das Vereinslokal in ein wahres Schmuckstück verwandelt werden, in dem bis heute unter anderem die Proben der Kinder sowie Aktiven stattfinden. Ebenso in Eigenleistung wurde auf dem Gelände die vereinseigene Remise geplant, gebaut und ausgestattet. Damit ist am Blaahaus ein stimmiges Gesamtkonzept entstanden, das neben Einheimischen auch Gäste und Besucher aus nah und fern anzieht. Das Blaahausgelände ist zentraler Raum für das seit über 20 Jahren stattfindende Kirtafest, das die alte Tradition der Kirchweihfeiern wieder aufgenommen hat. Musik ohne Verstärker, selbstgemachte frische Kirtanudeln, eine traditionelle Hutsch nicht nur für die Kinder – alter Brauch, neu belebt und umgesetzt.

Getreu dem Motto „Treu dem guten alten Brauch“ ist es Ziel des Vereins, nicht Verstaubtes aus dem Schrank oder trockene Geschichte aus Vereinsbüchern zu bewahren, sondern gelebte Freude und Bewusstsein für Tradition und Brauchtum weiterzugeben und gerade das Interesse von Kindern und Jugendliche für die Trachtensache zu wecken. So stehen neben den wöchentlichen Proben auch die kirchlichen Feste im Ort, das jährliche Gaufest des Inngau-Trachtenverbands sowie die vereinseigenen Feste wie das Kirtafest im Kalender. Mit dem seit über 30 Jahre stattfindenden Grenzland Sänger- und Musikantentreffen im März sowie dem beliebten Wirtshausliedersingen im November oder auch der Mitorganisation des Jugendsingen und -musizierens mit den Trachtenvereinen Oberaudorf und Niederaudorf setzen die Grenzlandler auf die Tradition und Fortführung der klassischen Volksmusik.

Bericht und Bilder: Eva Kotte / Trachtenverein Kiefersfelden

 


Redaktion

Toni Hötzelsperger

Beiträge und Fotos sind urheberrechtlich geschützt!